In meinen düsteren Stunden denke ich, dass zumindest große Teile der Erwachsenenwelt als kulinarisch verloren gelten dürften. Weite Teile der Bevölkerung sättigen sich so nebenbei, ohne weiter drüber nachzudenken, auch das Wissen um Kochtechniken ist im allgemeinen eher fragmentarischer Natur und wird nur noch bedingt weitergegeben. Der pädagogische Lerneffekt der immer noch boomenden Kochshows ist überbewertet, Menschen kucken Kochshows wie Wohnzeitschriften: schnell mal durchblättern, aber danach wird die Bude nicht zwingend komplett saniert. Da ist den Leuten auch kein Vorwurf draus zu häkeln, der Ernährungsalltag ist geprägt von den Fragen: Wie viel Zeit habe ich? Wie viel Zeit will ich ins Kochen investieren? Wie wichtig ist mir Ernährung überhaupt und wie viel Geld will oder kann ich dafür ausgeben?
Am Ende dieser Schwarzmalerei denke ich immer: wenigstens die Kinder sollten wir noch retten, sie das Wissen um Kochen, Genuss und gesunde Ernährung so selbstverständlich lehren, wie Mathematik oder Sprachen. Kulinarisches Wissen ist essentiell, es bestimmt zuallererst die Gesundheit von der eigentlich alles Weitere im Leben abhängt, es schenkt Lebensfreude, ist Kommunikativ und macht unabhängig. Großartig!
Bücher helfen. Diese zum Beispiel: „Das Buch gegen das kein Kraut gewachsen ist“. Es fällt mir zunächst die Vokabel entzückend ein, eine Vokabel die ich sonst im aktiven Sprachgebrauch eher verhalten nutze.
Liebevoll gestaltet und lehrreich, dabei sehr unterhaltsam und kindgerecht kommt diese Kräuterkunde für Kids daher. Von Augentrost bis Zimt erklären die Autorinnen Gerda Anger Schmidt und Renate Habinger (von der auch die wundervollen Illustrationen sind) die verschiedensten Kräuter und Gewürze, deren Geschmack und Wirkung, dazu gibt’s Lieder, Gedichte und Geschichten zum Thema.
Natürlich sind auch Rezepte im Buch, z.B. Blüteneiswürfel, verschiedene Brote, Gänseblümchensalat und Kräutersuppe, ein Glossar erklärt schwierige Wörter und es wird gezeigt wie man selbst Kräuter zuhause anpflanzen kann. Ein echtes Mitmachbuch, der Knaller ist die beigelegte Rubbel-Duftkarte, ein Tee-Spiel-Reise um die Welt und sogar einen Ausflugstipp in einen Kräuter-Sinnesgarten für Familien gibt es.
Ich bin mir sicher dass dieses Buch in Kinderhänden inspirierend wirkt und mit begleitender Erwachsenenunterstützung über die Buchseiten hinaus wirken kann.
Eltern, Verwandte, Patenonkel & Patentante: ein heißer Tipp!
Das Buch gegen das kein Kraut gewachsen ist
von Gerda Anger-Schmidt, Renate Habinger
Residenz Verlag GmbH, St. Pölten, März 2010
Sofort lieferbar
ISBN-10: 3-7017-2065-7
EAN: 9783701720651
19, 90 Euro
Altersempfehlung: 8 – 9