Unterwegs: Bayreuth

IMG_2556

Über dem Eingang zum Hotel, ein großes Plastik-Banner: „Herzlich Willkommen.“ Das ist neu. Unter dem Banner steht ein schnauzbärtiger älterer Herr, sein gigantischer Cowboyhut ist ganz und gar mit funkelnden Steinchen besetzt ist. Die Frau neben ihm hält seine faltige Hand, sie ist absurd geschminkt, ein Barbie-Puppen-Gesicht, mit breitem Pinsel auf das Konterfei einer älteren Dame skizziert. Ein ungewohntes Gewusel vor der Rezeption, Japaner in Trainingsanzügen, elegante Herrschaften auf dem Weg nach Draußen drehen Zigarettenspitzen auf banale Filter, die Damen werfen Haar und duften lautstark.

„Pscht…pscht…“mache ich, „…wasnhierlos? Sind noch Festspiele?“ „Aber ja“, ruft die Empfangdame, „sie sind mitten drin!“ Mehrmals im Jahr sehe ich den Hügel, bin auf Montage hier, noch nie hatte ich ein Engagement während der Festspiele. Neugierig dusche ich flott den Tag ab und mache mich auf den Weg zum Abendessen.

Ich verstehe jetzt den Groll der Bayreuther Gastronomen. Es ist, nur scheinbar überraschender Weise, in allen Restaurants problemlos ein Tisch zu bekommen. An diesem lauen Abend weht einsam ein einladend warmes Lüftchen durch die spärlich belegten Außenbestuhlungen der Innenstadt. Die Festivaltouristen reisen an, fallen in die Betten, sehen die zugeteilte Vorstellung, tunken ein Würstchen ins Sektglas auf dem Hügel, fallen letztmals in die Betten und reisen am nächsten Morgen ab. Extrablöd für die Wirte: das heimische Stammpublikum ist im Urlaub oder bleibt weg: „wegen der Festspiele“.

IMG_2550

Lieber als der Festspielhügel ist mir sowieso der grüne Hügel neben der Maisel-Brauerei, er beherbergt den Herzogkeller in dem einst Bier gelagert und zur Reife gebracht wurde, auf dem Hügel steht der gleichnamige Biergarten mit einer wunderschönen Fest- und Bierhalle. Bedient wir über den Tresen, ich lasse mir ein dunkles Aktien-Landbier zapfen, einen halben Liter zu 2,50 €, und wähle aus dem umfangreichen Speisenangebot zwei Klassiker: die Blauen Zipfel zu 3,20 € und eine Portion Obazda zu 4,30 €.

IMG_2555

Ein bisschen aufgeregt bin ich wegen der Blauen Zipfel, die ich gerade in Hamburg für ein Foodmagazin zubereitet habe, jetzt dem Original gegenüber zu sitzen macht mich ein bisschen nervös. Die Sorge ist unbegründet, in einem Zwiebelsud der stark nach gekörnter Fleischbrühe schmeckt liegen zwei weiß gebrühte Wurstleichen mit unangenehm feinem Brät, der Klassiker wird hier im Heimatland als schlechte Fälschung serviert.

IMG_2562

Der Obazda macht Freude, eine mit dem großen Eisportionierer angerichtete Riesenportion von drei Kugeln der würzigen Weichkäse-Butter-Frischkäsecreme, herzhaft abgeschmeckt mit Kümmel, Paprika und Pfeffer. Dazu wird warmes Landbrot ausgegeben, dass herrlich malzig riecht und eine knusprige Kruste hat. Ich erschleiche mir nachträglich einen Kanten.

Die Riesenportion verlangt dringend noch nach einem abendlichen Heimgang durchs Städtchen, eine gute Gelegenheit auch, noch irgendwo ein schönes Glas Wein zu trinken. Vor einer Café-Bar unweit des Marktplatzes nehme ich Platz und wähle die heimisch Weinempfehlung, ein Wein dessen Namen ich sofort wieder verdrängt habe, auch der Kellnerin schwant nix Gutes, schon beim Servieren: „Also, ich hab grad eine neue Flasche aufgemacht, probieren sie doch mal bitte ob der korkt, also ich find ja der schmeckt so harzig, wie Retzína, oder korkt der?“ Ich muss lachen über soviel ehrlich geteilte Aufrichtigkeit, tatsächlich eine bernsteinfarbene Grausamkeit, ob der Wein sehr leicht korkt oder so sein soll vermag ich nicht mit letzter Sicherheit zu sagen.

Wie ich tapfer am Bernstein lutsche, wird ein Zwergenklavier auf den Gehsteig gerollt, ein buttermilchbäckiger Jungpianist gibt zum Einstieg „All of me“ in eine indiskutablen Version. „Boah, nö, das muss jetzt aber echt nicht sein!“, fluche ich vor mich hin, das japanische Ehepaar am Nebentisch rückt ein bisschen näher zusammen und betrachtet mich misstrauisch. Ich hasse grundloses Klavierspiel, erkläre ich auf Deutsch. Dann noch mal auf Englisch. Mir fehlt aber die Vokabel für „grundlos“ und die Message kommt nicht so richtig on. Ein schnauzbärtiger Herr winkt dem Klavierspieler vor Begeisterung mit seinem funkelnden Cowboyhut. Ich muss dann mal los.

  1. Das Grummeln der Gastwirte ist ein Resultat der bescheuerten Ticketzuteilungspolitik in Bayreuth. Ich bekomme alle 8 Jahre Tickets für eine Vorstellung. In Worten: eine. Das reicht zum Anreisen, Gucken, Bratwurstessen, übernachten und wieder abfahren. Wenn ich alle 16 Jahre Tickets für zwei Vorstellungen bekäme, bliebe ich wenigstens mal einen Vor- und Nachmittag in der Stadt… Ich übernachte übrigens traditionell in Trockau (1 Autobahnausfahrt weiter), wo das DZ auch zu Festspielzeiten 45 Euro mit Frühstück kostet und nicht die letzte Besenkammer schon 200 Euro. Brauchbaren Sauerbraten mit Kloß gibt’s für 7,20 Euro. Im ganzen Ort gibt es kein Hauptgericht für über 10 Euro zu haben. Und dort sind wir nicht allein, neben den preisbewussten Fraänkische-Schweiz-Wanderen habe ich dort schon viele Festspielgäste, auch schon eine damals amtierende Bundestagsvizepräsidentin gesehen (“Tragisch, wenn man so aussieht wie …. *tuschel* Ach Gott, das ist sie ja wirklich… Auch nicht besser.”). Wenn selbst solchen Verdienstklassen das Bayreuther Angebot als überteuert abschreckt, dürfte das ein weiterer Grund sein für das Grummeln. Eine zeitliche und räumliche Insel der Hochpreisigkeit inmitten der 1980er-Jahre-Preise der Region hat es zurecht schwer.

    PS: Welche Gründe gibt es denn für Klavierspiel? Gibt es da irgendwo eine abschließende Liste?

  2. Danke Andreas, dass Du uns die Gastroproblematik nochmal vertieft dargestellt hast, ich will nicht wissen was der Kunde gerade für meine Arbeiterunterkunft bezahlt, das Frühstücksbüffet-Angebot dort hat sich verdoppelt, das dürfte eine Verdreifachung des Zimmerpreises bedeuten:-)

    Grundloses Klaviespiel ist eine launige Umschreibung für ein Klavierspiel das dem Zuhörer eher Last als Freude ist, gerne lustlos hingehauene “Evergreens”. Grundloses Klavierspiel ist oft in Hotelfoyers und Fahrstühlen anzutreffen.

  3. ich habe übrigens den eindruck, dass ich jahrelang grundloses klavierspiel betrieben habe – geht wohl auch ausserhalb von hotelfoyers und fahrstühlen:) ich bin ja schon mal gespannt, was sie zu unseren oberbayrischen biergärten schreiben werden….

    (ist andreas p. eigentlich DER andreas p.? wenn ja, dann würde ich gerne mal grüßen: hallo andreas p.! schon wirklich lange lange nichts mehr von dir gehört:))

  4. Ja-ha, Ami, der Herr P. ist tatsächlich DER Andreas P. Im übrigen träum ich schon von den oberbayrischen Biergärten und freu mich sehr drauf.

    Andreas, nicht wundern, wenn ich kurz vorstellen darf: Frau Ami ist eine geborene Paulsen!

  5. Köstliche Beschreibung einer Stadt im Ausnahmezustand, der zur Routine wird- ist ja noch schlimmer als bei den Salzburger Festspielen. Mit einer minimalen Umbesetzung: der Mann im Cowboyhut mit Strass wird erstzt durch eine blaurotgesichtigen Mann im fleckigen, cremefarbenen Smoking, die Barbie-Maske kommt auch im Salzburger Stück gehäuft vor.

  6. Gruß zurück an Frau geb. Paulsen! (Und keine Angst, wenn ich meine unerhört vielen Tippfehler in dem Kommentar oben überarbeiten könnte, würde ich’s tun. 🙂

    Herrn Paulsen noch einen Dank für den Tip mit dem anderen Bayreuther Hügel. Dort muss ich unbedingt mal hin. In 8 Jahren dann.

  7. Wenn ein Hamburger über Bayreuth berichtet, ist das so als ob einer einen Hamburger von MC Donalds mit fränkischen Bratwürsten, Blauen Zipfelnetc vergleichen wollte:
    der Mann ist vollkommen ahnungslos…
    Warum?
    Weil grobe Bratwürste rund um Nürnberg zu Hause sind, rund um Kulmbach (der Wurstmetropole bei Bayreuth) aber feine Bratwürste.
    Möglicherweise (bei dem Preis!!!) waren die beschriebenen aus einem Billigmarkt…
    Aber feine Blaue Zipfel als per se schlecht zu bezeichnen, zeugt von blanker Ahnungslosigkeit.
    Preuße, kommst Du nach Franken: mach’ Dir Gedanken ! (Und dann erst den Mund auf…)

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Weitere Beiträge
Meister und Schüler revisited – Four Hands Dinner mit Robert Stolz