Label Rouge - seit 1965 das Label der französischen Qualitätspioniere
Es geht um Herkunft, Gesundheit, Biodiversität und ein langes glückliches Hühnerleben in Freiheit, das mit bis zu achtzig Tagen das Leben eines herkömmlichen Masthuhns (28-30 Tage) locker überflügelt.
Um die 40 Tage wachsen die Küken im „Kindergarten“ auf, einer weiten lichten Stallung mit Wärmelampen. Dann ist das Federkleid robust genug für den Auszug ins Freiland. Im Vergleich dazu schreiben EU-Gesetzte beim vergleichbaren Bio-Huhn lediglich eine Lebensdauer von 56 Tagen vor, 16 davon in Freilandhaltung.
Freilandhühner bilden Banden und haben Charakter
Prächtige Hühner stolzieren durchs nasse Gras der ungedüngten Fläche, scharren prüfend auf Sandboden oder probieren von den süßen reifen Mirabellen unter einer Reihe von Bäumen. Die Bäume dienen auch „Landkarten“, an denen sich die Hühner bei ihren Spaziergängen orientieren, sie schützen die Tiere vor Greifvögeln und Sonnenschein, den mögen Freilandhühner nämlich auch nicht so gerne.
Qualität, die man schmeckt – Besuch im Bistrot La Table du Coq in Loué
Die Hühnerfutter-Expertin Emmeline Piconnet einen weiteren Aspekt der Güte von Label Rouge Freilandhühnern: Die wachsen mit einem gesunden Mix aus regionalem, traditionell getrocknetem Mais und Buchweizen, Gerste, Soja, Raps und getrockneten Erbsen auf.
Das Rezept: Stevans sommerliches Hühner-Rilettes
Für 4 Gläser à 250 g
1 Label Rouge Freilandhuhn, ca.1,5 kg
Meersalz (oder Salz)
1 EL helle Sojasauce
2 Knoblauchzehen
4 (Zitronen-) Thymian-Stengel
1 Lorbeerblatt
weißer Pfeffer aus der Mühle
4 Einmachgläser à 250 ml Volumen
Am Vortag das Huhn rundherum kräftig salzen. Zugedeckt im Kühlschrank, am besten im Null Grad-Fach 24 Stunden ziehen lassen.
Das Huhn anderntags in acht Teile teilen, wie das geht zeige ich Euch hier! Die Karkasse mit einer Geflügelschere (oder der sauberen (!) Gartenschere) klein schneiden und mit 1 Liter Wasser und der Sojasauce aufkochen. 90 Minuten zugedeckt leise köcheln lassen.
Die Brühe durch ein Sieb passieren und zurück in den gesäuberten Topf geben. Brühe aufkochen, die Keulen und Flügel hineingeben, sowie die gepellten Knoblauchzehen, die Thymian-Stengel, das Lorbeerblatt. Zugedeckt bei milder Hitze 25 Minuten garen. Die Brüste zugeben und weitere 15 Minuten garen. Im geöffneten Topf in der Brühe abkühlen lassen.
INTRO: an dieser Stelle habt Ihr alles für ein eine gute Hühnersuppe oder die Basis für ein Hühnerfrikassee! Das Huhn ist perfekt gegart, die Brühe reich an Eigengeschmack.
Wir machen aber mit dem Rillettes weiter!
Sind Brühe und Fleisch handwarm abgekühlt, die Hühnerteile und den Knoblauch aus der Brühe nehmen, die Brühe durch ein Sieb passieren. Von allen Teilen die Haut abziehen und mit dem Knoblauch und einer (!) gewürfelten Brust im Mixer pürieren.
Etwa 100 ml von der fetten Brühe zugeben: Am besten mit einem Schöpflöffel, reichlich Fettaugen und Brühe von oben abnehmen. Nochmals cremig pürieren.
Das Schenkel- und Flügelfleisch von den Knochen ziehen und mit der übrigen Brust mundgerecht stückig zupfen. Dann das Fleisch in feine Streifen und würfelige Stückchen schneiden: Das wilde Durcheinander ergibt nachher Biss und eine tolle Konsistenz des Rillettes.
Das feine Fleisch mit der Creme verrühren, dabei nochmals etwas 100 ml möglichst fette Brühe unterrühren, bis eine cremige Masse entstanden ist. Das Ganzen mit Salz und Pfeffer so gut abschmecken, dass es schon einen Hauch überwürzt wirkt. Das abgekühlte Rillettes schmeckt dann genau richtig.
Den Ofen auf 100 Grad schalten. Das Rillettes jetzt in vier sauber ausgekochte Einmachgläser von 250 ml Volumen füllen, den Rand frei und sauber lassen. Die Gläser fest verschließen und in eine Auflaufform setzten, diese bis zur Hälfte der Gläser mit heißem Wasser angießen. Im heißen Ofen 1 Stunde einkochen und sterilisieren. Die Gläser herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Obwohl das Fleisch eigentlich steril in den Gläsern eingekocht ist, bewahre ich die Gläser im Kühlschrank auf – zumindest die, die ich nicht verschenke, das geht nämlich fabelhaft und ist ein wirklich besonderes Küchenmitbringsel.
Im Kühlschrank halten die dann auch wochenlang. Das Rillettes schmeckt ohnehin am besten kühl und cremig auf gutem Brot oder als Party-Canapée auf Baguettescheiben. Toll dazu: Gürkchen von Maison Marc!
Bon Appétit
Weiterlesen
Offenlegung:
Ich danke Synalaf und Label Rouge für das neuerliche Vertrauen und die Zusammenarbeit im Rahmen der europäischen Kampagne #enjoyitsfromeurope.
Der Inhalt dieser Werbekampagne gibt lediglich die Ansichten des Autors wieder und liegt in seiner alleinigen Verantwortung. Die Europäische Kommission und die Europäische Exekutivagentur für die Forschung (REA) übernehmen keinerlei Verantwortung für eine etwaige Weiterverwendung der darin enthaltenen Informationen.