Die internationale PR Agentur Ketchum (Brand Marketing, Food & Nutrition, Corporate Communications und Technology) hat eine in fünf Ländern durchgeführte Verbraucherstudie zum Thema Ernährung, Gesundheit und Einkaufsverhalten vorgelegt. 1000 Verbraucher aus Deutschland, Großbritannien, USA, Argentinien und China wurden für die Studie „Food 2020“ befragt. Herausragenstes Ergebnis der Studie: Verbraucher fordern weltweit mehr Kontrolle und Mitbestimmung hinsichtlich Inhaltsstoffen, Sicherheitsthemen und Qualität von Lebensmitteln.
Hier Auszüge aus der Pressemeldung zur „Food 2020“:
Für Deutsche zählen Preis und Geschmack beim Lebensmitteleinkauf – die Marke ist Nebensache
Überraschend im internationalen Vergleich: Die Deutschen fallen hinsichtlich ihrer Kaufentscheidungskriterien auf. 81 Prozent der befragten Deutschen gaben an, dass beim Kauf von Lebensmitteln der Preis ausschlaggebend für sie ist, dicht gefolgt von 80 Prozent, die den Geschmack der Lebensmittel als wichtigstes Kaufkriterium erachten. Lediglich 34 Prozent der Deutschen entscheiden sich für ein Lebensmittel aufgrund gesundheitlicher Aspekte. Wobei rund die Hälfte der Deutschen angab, dass sie mehr und besser darüber informiert werden möchten, was wirklich gesund ist. Für die meisten Chinesen und rund die Hälfte der Amerikaner hingegen ist der gesundheitliche Nutzen eines Lebensmittels das entscheidende Kriterium beim Kauf.
Ebenfalls bemerkenswert ist das Markenbewusstsein deutscher Verbraucher: Nur 16 Prozent gaben an, dass beim Kauf eines Lebensmittels der Markenname eine Rolle für sie spielt. Damit liegt Deutschland im Vergleich zu USA, Großbritannien, Argentinien und China an letzter Stelle.
Konsumenten fordern mehr Mitbestimmung bei Nahrungsmitteln
Mehr als die Hälfte der 1.000 befragten Konsumenten forderte mehr Mitbestimmung hinsichtlich der Verwendung von Inhalts- und Zusatzstoffen, Zutatenangaben, Tierhaltung, Nährwerten und den Verantwortlichkeiten für Nahrungssicherheit und -qualität. Mit Ausnahme der Chinesen möchte jedoch lediglich ein Drittel der Befragten an einfacheren Zubereitungsmöglichkeiten von Speisen mitwirken, beziehungsweise an Überlegungen beteiligt werden, die sich mit der Vereinfachung des Lebensmitteleinkaufs befassen.
„Die Studienergebnisse zeigen auf, dass die Lebensmittelhersteller die falschen Fragen stellen“, so Linda Eatherton, Director der Global Food & Nutrition Practice von Ketchum. „Die Hersteller fragen die Verbraucher dann, wenn es um die Themen Verarbeitung und Convenience geht. Mitbestimmen möchten die Konsumenten aber in anderen Bereichen.“
Die Food 2020 Studie zeigt zudem auf, dass Verbraucher weltweit von der Lebensmittelindustrie fordern, in Zukunft reale Verantwortung für Gesundheit und Wohlergehen zu übernehmen. 75 Prozent aller Befragten weltweit verlangen von den Herstellern, zukünftig mehr in die Herstellung von Lebensmitteln zu investieren, die Gesundheitsrisiken reduzieren.
„Die Verbraucher fordern auch von Supermärkten und Restaurants mehr Informationen hinsichtlich der Inhaltsstoffe und dem gesundheitlichen Mehrwert von Lebensmitteln“, so der US Supermarkt Guru Phil Lempert, der gemeinsam mit Ketchum die Studie entwickelt und ausgewertet hat. „Dies muss die Lebensmittelindustrie zukünftig bei der Entwicklung neuer Produkte bedenken.“
Weitere Ergebnisse der Food 2020 Studie:
Geschmack, Qualität und Preis sind entscheidende Kriterien beim Einkauf von Nahrungsmitteln – außer in China: hier sind die gesundheitlichen Aspekte von Nahrungsmitteln ausschlaggebend. In China gaben 78 Prozent an, dass ihre Kaufentscheidung vom gesundheitlichen Mehrwert der Nahrungsmittel abhängt. In allen anderen Ländern sind dies nur 53 Prozent. In den USA, Großbritannien, Argentinien und Deutschland entscheiden im Mittel 74 Prozent der befragten Verbraucher nach Geschmack. 81 Prozent der Deutschen hingegen schauen zuerst auf den Preis, dicht gefolgt von denen, die Wert auf den Geschmack legen (80 Prozent).
Unwissen, Geschmack und Verfügbarkeit sind die Hauptbarrieren für gesünderes Essen. Auf die Frage, warum kein gesundes Essen gekauft wird (abgesehen von den Kosten), antworteten 44 Prozent der Verbraucher, nicht wirklich zu wissen, was gesundes Essen ist. 43 Prozent gaben an, dass gesundes Essen ihnen weniger schmecke. Rund ein Drittel der Konsumenten führte mangelnde Verfügbarkeit als Grund an. Während die Deutschen, Argentinier und Chinesen tendenziell eher ihre eigene Unkenntnis als Haupthinderungsgrund ansahen, führten die Amerikaner mangelnden Geschmack gesunder Lebensmittel an. In Großbritannien hingegen war der Hauptgrund mangelnde Verfügbarkeit gesunder Lebensmittel.
Verbraucher fordern guten Geschmack und möchten gleichzeitig mehr über ihr Essen wissen. 63 Prozent aller befragten Verbraucher fordern vollständige Angaben der Zutaten auf den Lebensmitteln. Mehr als ein Drittel der Befragten wünscht sich außerdem, dass Lebensmittel so wenige Zusatzstoffe wie möglich enthalten.
Marken verlieren an Interesse – außer in Argentinien und China. Nur ein Drittel der Verbraucher gab an, dass die Marke eine Rolle bei der Kaufentscheidung spiele. Der Markenname tauchte abgeschlagen nach Qualität, Preis, gesundheitlichem Mehrwert, Wertigkeit, Convenience und natürlich dem Geschmack auf. Fast die Hälfte der Argentinier und Chinesen gab dagegen die Marke als Hauptkriterium beim Kauf von Lebensmitteln an.
Verbraucher wollen regionale Lebensmittel, möchten dafür aber weder mehr bezahlen noch geschmackliche Einbußen. Zwei Drittel der Verbraucher sind der Ansicht, dass ein Teil ihrer Lebensmittel aus anderen Ländern stammt. Aber nur für 17 Prozent spielt die Herkunft keine Rolle. Frei nach dem Motto „Hauptsache es schmeckt und ist günstig“. Von allen Befragten sind die Argentinier am ehesten an der Provenienz ihres Essens interessiert; wohingegen rund 30 Prozent der Chinesen anführten, dass ihnen die Herkunft ihres Essens egal ist.
Verbraucher möchten, dass die Unternehmen der Food Branche an gesellschaftlichen Themen mitwirken, die mit Ernährung und Essen zusammenhängen – und sind bereit, dafür mehr zu bezahlen. Weltweit sind mehr als 40 Prozent der Befragten bereit, mehr für ihr Essen zu bezahlen, wenn dies zu einer weltweiten Verbesserung von Wasser- und Nahrungsqualität führt und dadurch die medizinische Versorgung der Dritten Welt verbessert wird.
Konsumenten fordern von Unternehmen der Lebensmittelbranche mehr Verantwortung hinsichtlich Adipositas – möchten aber nicht weniger essen. Rund 45 Prozent sind der Ansicht, dass sich die Unternehmen stärker um Aufklärung zum Thema Adipositas kümmern müssen. Fast zwei Drittel fordern die Unternehmen der Lebensmittelbranche auf, weniger ungesundes Essen herzustellen und Adipositas zu bekämpfen. 56 Prozent der Konsumenten möchten außerdem, dass die Unternehmen Nahrungsmittel herstellen, die mehr Nährwerte pro Kalorie beinhalten und somit präventiv Gesundheitsrisiken minimieren. Insbesondere Deutsche und Chinesen denken, dass die Unternehmen versuchen sollten, Gesundheitsrisiken zu reduzieren, indem gesundes Essen unmittelbar mit günstigeren Krankenversicherungskosten verknüpft wird.
Verbraucher gehen davon aus, dass sich die Kaufkriterien wie auch die Einkaufsgewohnheiten für Lebensmittel bis 2020 maßgeblich verändern – erwarten aber von den Unternehmen der Lebensmittelbranche weiterhin, dass diese hinsichtlich Gesundheit und Wohlbefinden Verantwortung übernehmen. 43 Prozent der Konsumenten sind überzeugt, dass 2020 anderes Essen angeboten wird als heute. 39 Prozent erwarten, dass sich außerdem unsere Einkaufsgewohnheiten verändern werden. Mehr als die Hälfte aller Verbraucher (56 Prozent) wünscht sich außerdem, dass die Food-Unternehmen auch für eine bessere Kennzeichnung von gesundem Essen auf den Menükarten der Restaurants sorgen. Mit 53 Prozent fordern mehr als die Hälfte der Befragten gesünderes Essen in Restaurants. 78 Prozent der Verbraucher geben an, dass sie ihr Essen im Jahr 2020 am liebsten von regionalen Anbietern beziehen möchten. Dem gegenüber gehen die meisten Verbraucher davon aus, dass sogar noch mehr Nahrungsmittel importiert werden. 34 Prozent glauben, dass 2020 die meisten Lebensmittel aus anderen Ländern importiert werden, wenn nicht sogar alle.
Über die Studie Food 2020:
Befragt wurden insgesamt 1.000 Konsumenten: 200 in den USA, Großbritannien, Argentinien, Deutschland und China. Die Hälfte der Befragten in China lebt in Städten, die andere Hälfte auf dem Land.
Die Fehlerquote der Ergebnisse liegt bei +/- 6,93 Prozent bei einer statistischen Sicherheit von 95 Prozent. Die Befragung wurde von Juli bis Ende August 2008 online durchgeführt.
Download Executive Summary Food 2020:
http://www.ketchum.com/files/Food_2020_Executive_Summary.pdf
Ketchum PR:
http://www.ketchum.com/
http://www.ketchum.de/de
Ketchum Blog:
http://www.kanalgruen.de/